Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Freunde der Osterfeldschule,
schön, dass ihr bei uns vorbeischaut! Wir haben sogar einen eigenen tollen Schulsong, hört doch mal rein!
(8.10.2025)
Kinder spenden für Kinder: In der letzten Septemberwoche veranstaltete die Osterfeldschule wieder einmal einen Kuchentag für den guten Zweck. Rund um die erste große Pause standen die über 300 Kids am süßen Riesen-Buffet und kauften sich einen leckeren Nachtisch zum alltäglichen gesunden Frühstück, nachdem jede Klasse durch die Eltern zahlreiche Kuchenspenden organisiert hatte.
Schulleiterin Iris Lüken zog direkt nach dem Trubel Bilanz und verbuchte tolle 453 Euro in der Kasse. Dieses Geld wurde jetzt seiner Bestimmung zugeführt: Die Mitglieder des Schülerparlaments, das sich aus den beiden Klassensprechern der 14 Klassen zusammensetzt, hatte unter der Leitung von Frau Witte und der Schulsozialarbeiterin Frau Tiblas nicht zuvor nur beschlossen, dass das Geld an das Kinderhospiz gehen solle, sondern übergab nun auch einen symbolischen Scheck an Ricarda Heimann, Mitarbeiterin des Deutschen Kinderhospizvereins, um Kindern mit lebensverkürzenden Maßnahmen ein paar schöne Stunden und Momente zu ermöglichen.
(29.9.2025)
Knapp fünf Wochen nach ihrem ersten Schultag ging es für die neuen Erstklässler der Osterfeldschule nun zu ihrem ersten großen Ausflug.
Im Heinz-Hilpert-Theater fand nämlich die 38. Auflage der Verkehrserziehung statt, die die Polizistinnen und Polizisten der Verkehrspuppenbühne aufführten. Absoluter Star war aber natürlich der Polizeihund Moses, der allen Kindern wichtige Regeln des Straßenverkehrs erklärte und tolle Tipps gab, welche Kleidung am besten getragen werden sollte, damit man besonders im Dunklen gut gesehen wird.
"Leuchte ich hell, sieht man mich schnell" lautete das Motto, das alle Kinder schließlich im Chor laut riefen – der Lohn für so viel Eifer und Aufmerksamkeit war schließlich eine neongelbe, strahlende Warnweste, die auf dem Schulweg und auch im Alltag ab sofort für mehr Sicherheit in Herbst und Winter sorgen wird.
Nach dem spannenden und abwechslungsreichen Bühnenprogramm fuhren die Osterfeld-Kinder mit ihren Lehrerinnen dann zufrieden wieder zurück zur Schule.
(24.9.2025)
Kinder brauchen Bewegung – auch zum Lernen. Vielen Kindern fehlen bei Eintritt in die Schule jedoch noch mancherlei Bewegungserfahrungen. Deshalb gibt es an der Osterfeldschule zur Lernunterstützung und Förderung der Kinder auch die Psychomotorik.
Psychomotorik – Was ist das eigentlich? Wenn die Kinder zum ersten Mal den liebevoll eingerichteten Raum („Erdmännchenhöhle“) betreten, bekommen sie zunächst große Augen und die Neugier ist sofort geweckt: Das große Bällebad erfreut sich dabei besonderer Aufmerksamkeit, zudem gibt es viele tolle Sachen zu entdecken. Von Poolnudeln und flauschigen Bällen, über Matten, Kissen, Kletterwände und Bausteine bis hin zu alltäglichen Gegenständen wie Kronkorken, Bierdeckeln, Dosen, Papprollen und Wäscheklammern – die tägliche Arbeit der Psychomotorikerinnen schließt viele einfache und auch spezielle Materialien in unterschiedlichster Manier in ihre Übungen ein. Auch die kuschelig eingerichtete „Snoezel-Ecke“ darf natürlich nicht fehlen und sorgt für großartige Erholungs- und Wohlfühlmomente.
Doch was hat das alles überhaupt mit Schule und Lernen zu tun? In der heutigen Zeit sind Schule und Lernen nicht immer selbstverständlich, Kinder starten mit den unterschiedlichsten Lernausgangslagen und Grundvoraussetzungen in ihre Schulzeit. Daher soll die Psychomotorik in diesem Jahr erstmalig fest in den Stundenplan der Osterfeldschule integriert werden und konstanter Bestandteil des Schullebens für viele Kinder werden.
Psychomotorik ist in ihrer Defintion ein Konzept der Persönlichkeitsentwicklung über das Erleben, Erfahren, Kommunizieren mit und durch Bewegung. Aber auch das Begreifen sozialer Verhaltensweisen, Toleranz und Kooperation sowie das Konflikt- und Problemlösen gehören mit dazu.
Die Psychomotorik befasst sich außerdem mit der Verbindung von Körper und Psyche und schult Bereiche wie Grob- und Feinmotorik, Gleichgewicht, Wahrnehmung, Sozialverhalten und Selbstwirksamkeit. Sie kann bei Lernschwierigkeiten vielerlei Art unterstützend als therapeutische Maßnahme angewendet werden und beschert den Kindern an der Osterfeldschule vordergründig eine Menge Spaß und Entspannung abseits der regulären Lernzeit.
(28.8.2025)
Schwungvolle Lieder, ausdrucksstarke Tänze und ganz viel Vorfreude: 86 neue Erstklässler betraten am Donnerstagmorgen zum ersten Mal als „richtige“ Schülerinnen und Schüler das Foyer der Osterfeldschule und lauschten gespannt dem tollen Programm der Klassen der zweiten Jahrgangsstufe.
Schulleiterin Iris Lüken begrüßte jedoch nicht nur die Kids, sondern natürlich auch die große Schar an Eltern, Großeltern und Freunden, die sich im pickepackevollen Eingangsbereich und auf der Lerntreppe dicht gedrängt eingefunden hatten. Nach knapp zwanzig Minuten wurde es dann endlich „ernst“, denn die vier Klassenlehrerinnen Frau Lück, Frau Witte, Frau Jacobs und Frau Beck nahmen ihre neuen Schützlinge in Empfang und führten sie in die entsprechenden Klassenräume für die erste schöne Schulstunde.
Die Osterfeldschule wünscht den I-Männchen einen ganz tollen Start und allen anderen Kindern und deren Familien ebenfalls einen Wiederanfang voller Spaß, Leichtigkeit und Lernfreude!